Einladung zum Workshop
Am 08. Juni 2017 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit anschließendem Get-Together
Universität Stuttgart, Campus Vaihingen, Universitätsstr. 38, 70569 Stuttgart
Technology Partnership Lab (TPL) – V38.03
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir – das Team von „SmartOrchestra“ – erarbeiten eine Smart Service Plattform zur sicheren internetbasierten Integration, Orchestrierung und Vermarktung cyberphysischer Systeme unter dem Schirm des Forschungsprogramms „Smart Service Welt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Der Fokus unseres Projektes liegt auf der Entwicklung einer generischen Plattform für smarte Dienste unter der Verwendung neuester Technologien wie Raspberry Pi, Arduino, FIWARE, OneM2M, MQTT, OpenStack, Docker und weitere.
Unsere Konzepte und Lösungen sind offen für eine Fortentwicklung und wir wollen Ihnen deshalb die Gelegenheit geben, auch Ihre Themen zu platzieren und Ihre Erfahrungen mit in unsere Lösungen zu integrieren. Deshalb laden wir Sie herzlich zu einer Expertenrunde rund um das Thema zukünftiger Plattformkonzepte im Kontext cyberphysischer Systeme ein.
Mit uns haben Sie nicht nur die Chance, die Smart Service Plattform der Zukunft in Ihrem Sinne mitzugestalten. Der Workshop bietet auch eine gute Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Experten aus Industrie und Forschung und bildet somit auch eine Plattform zukünftiger Partnerschaften innerhalb und außerhalb von Förderprojekten.
Im Vorfeld würden wir gerne Ihre Interessen, insbesondere auch bezüglich gemeinsamer Pilotprojekte, erfahren. Dazu finden Sie einen Online-Fragebogen unten auf dieser Seite oder im PDF zum Workshop als Download ( Einladung Workshop 08.06.2017 (1645 Downloads) ).
Wir bitten Sie, uns rechtzeitig zum 31. Mai 2017 Rückmeldung zu geben, ob Sie – oder ein anderer interessierter Experte Ihres Hauses – teilnehmen können. Bitte schreiben Sie eine kurze Mail mit Ihren Kontaktdaten an smartorchestra-workshop@ipvs.uni-stuttgart.de.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von SmartOrchestra






P.S: Wir würden Sie auch gerne auf den Hackathon im #FutureLab in München aufmerksam machen. Dort werden wir ein Zukunftsszenario mit der SmartOrchestra-Plattform umsetzen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Downloads
Agenda
Uhrzeit |
Thema |
Vortragender |
09:00 | Registrierung in V38.03 | |
10:00 | Begrüßung und Eröffnung im Technology Partnership Lab Stuttgart | Universität Stuttgart Bernhard Mitschang Frank Leymann |
10:10 | Vorstellung Inhalt und Ziele von SmartOrchestra | StoneOne AG Andreas Liebing |
10:30 | Vorstellung „Marktplatz“ Cloud-Plattform für generische cyberphysische Dienste StoneOne |
StoneOne AG Lutz Ashauer |
10:45 | Vorstellung „InHealth“ Cloud-basierte Schimmelmonitoring und -alarming |
Cleopa GmbH Boris Safner |
11:00 | Vorstellung „MQTT e2watch“ Cloud-basiertes Raumklimamonitoring und -alarming |
regio iT Peter Niehues |
11:15 | Vorstellung „OpenMTC“ Cloud-basierter generischer Message-Broker |
Fraunhofer FOKUS Ronald Steinke |
11:30 | Vorstellung „OpenTOSCA“ Cloud-basiertes Managementwerkzeug für IoT-Anwendungen |
Universität Stuttgart Uwe Breitenbücher |
11:45 | Vorstellung „FIWARE Lab“ Cloud-Testbed für IoT-Anwendungen |
Smart City Lab Olaf-Gerd Gemein |
12:00 | Mittagessen Mittagssnack im Workshopraum |
|
12:30 | Diskussion von Ihren Anforderungen und Ideen Erfassung der Anforderungen innerhalb von Arbeitsgruppen (Teil 1) |
Alle Teilnehmer |
14:00 | Kaffeepause | |
14:30 | Diskussion Ihrer möglichen Pilotprojekte mit uns Erfassung der Anforderungen innerhalb von Arbeitsgruppen (Teil 2) |
Alle Teilnehmer |
16:00 | Ergebnispräsentation Jede Arbeitsgruppe präsentiert ihre Ergebnisse |
Sprecher der Arbeitsgruppen |
16:30 | Ausblick und Abschluss | Universität Stuttgart Bernhard Mitschang |
17:00 | Ausklang der Veranstaltung Besichtigung des Computermuseums und Get-Together im nahegelegenen Commundo Tagungshotel mit Speisemöglichkeit |
Universität Stuttgart Oliver Kopp |